Das Karnische Museum in Tolmezzo stellt seine neuen Räume zu den Themen bäuerliches Leben, Milch, Almwirtschaft und Köche in Karnien vor.
Eine Initiative, die im Rahmen des Projekts Interreg Italien-Österreich 2014-2020 CLLD Etnospazi – Museumsnetzwerk in der Region HEurOpen realisiert und mit EU-Fördermitteln für die regionale Entwicklung finanziert wurde.
wo?: Museo Carnico delle Arti Popolari “Michele Gortani” Tolmezzo (Ud) via della Vittoria, 2
wann?: 18:00 Uhr
wo?: Geoparkzentrum Dellach Gailtal
wann?: 15.00 bis 18.00 Uhr
Sie haben die Möglichkeit bei freiem Eintritt den Ursauriern des Gailtals auf die Spur zu gehen und die geologischen Schätze des Geoparks zu erkunden. Ein großzügiger Experimentierraum für Jung und Alt sowie prächtige Fossilien, Filme und Animationen zur Natur- und Erdgeschichte des Gailtals erwarten Sie im Geoparkzentrum.
![]() |
Sammlertag: An diesem Tag stehen Ihnen wieder Fachleute im Geoparkzentrum in Dellach/Gail für Fragen zu Ihren Funden zur Verfügung.
wo?: Geoparkzentrum Dellach im Gailtal
wann?: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ausstellung Schätze der Erde – Geschichten von Menschen und Bergwerken
Die Entwicklung menschlicher Gesellschaften ist eng mit der Verfügbarkeit von Rohstoffen verknüpft: Auch so wirkt sich die Geologie eines Gebiets auf die Geschichte der Menschheit aus, denn sie nimmt entscheidend darauf Einfluss, wo Menschen sich ansiedeln, wie sie sich bewegen und welche Beziehungen sich zwischen Völkern ausbilden.
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit des italienischen Geoparks mit seinem österreichischen Pendant, dem Geopark Karnische Alpen mit Sitz in Dellach, im Rahmen des Projekts TesTerra – Tesori della Terra / Schätze der Erde (Interreg V Italien/Österreich CLLD) realisiert wurde, bezieht auch das Gebiet des Gailtals ein und ist komplett zweisprachig (italienisch/deutsch).
wo?: Palazzo Frisacco, Tolmezzo
Eintritt frei!
Seit 30 Jahren vermessen die Hohenwarters das Eiskar, den südlichsten Gletscher Österreichs. Das Jubiläum begehen sie mit einem Festvortrag über diesen Schatz der Erde, der verborgen in der Kellerwand dem Klimawandel trotzt. Sie erfahren, welche schwer vorstellbaren Kräfte dort oben wirken und wie lange es das Eiskar noch als Gletscher geben wird.
wo?: Kultursaal Gemeinde Dellach im Gailtal
wann?: Freitag, 23. September um 19:00 Uhr
Freiwillige Spenden
Ausstellung und Vortrag: Wenige Menschen kennen Böden so wie Gerlinde Krawanja-Ortner. Über Jahre hinweg hat sie Böden ausgegraben und präpariert. Diese Böden werden nun erstmals gesammelt ausgestellt und ermöglichen anschauliche Einblicke in die sonst verborgene Bodenwelt. In ihrem Vortrag erklärt sie, warum wir dieser dünnen Haut der Erde die Existenz verdanken und warum sie gefährdet ist.
wo?: Geoparkzentrum Dellach im Gailtal
wann?: ab 18:00 Uhr
Führungen und bildreicher Vortrag um 19:00 Uhr und um 20:30 Uhr
Im Vortrag gibt Hans Peter Schönlaub Einblick in seinen aktuellsten Bildband, den er gemeinsam mit Holger Forke publiziert hat. Der Vortragende fasst sein Forscherleben in den heimischen Bergen und die jüngsten Ergebnisse zusammen. Es ist eine Zeitreise durch ehemalige Wüsten und Tropen, durch flache und tiefe Meere und große Gebirgsbildungen.
wo?: Kultursaal Gemeinde Dellach im Gailtal
wann?: Freitag, 10. Juni um 19:00 Uhr
Freiwillige Spenden.
Die Einladung finden Sie hier.
![]() |
Der Klimawandel ist in aller Munde, aber was bedeutet er fürs Gailtal? Meteorologe Gerhard Hohenwarter gibt Antworten zu Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft sowie Tourismus.
Veranstaltungsort und -zeit: BORG Hermagor, Aula um 19:00 Uhr
Eintritt: Freiwillige Spenden
Anmeldung: nicht erforderlich
Alle Infos zum Herunterladen hier.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |